In der Lehrveranstaltung Photonik werden grundlegende Kenntnisse der Optik wiederholt und vertieft. Der Übergang zwischen Makro- und Mikrooptik wird an technisch relevanten Systemen diskutiert. Photonische Systeme werden gemäß ihren Grundlagen und Anwendungen besprochen und die Bedeutung der Photonik in Industrie und Gesellschaft aufgezeigt. Der vielfältige Einsatz von photonischen Systemen in modernen Anwendungen von der Beleuchtungs- und Messtechnik über Fertigungstechnik bis zur Sensorik und Telekommunikation spiegelt das breite Spektrum der Vorlesung dar.
Weiterführende Informationen: Prof. Dr. Ralf Hellmann
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Verbindung optischer und elektronischer Bauelemente. Besonderer Fokus liegt dabei auf der optischen Übertragung, also der Erzeugung optischer Strahlung durch Leuchtdioden und Halbleiterlaser, dem Transport über Glasfaserkabel sowie der empfängerseitigen Detektion optischer Strahlung. Entsprechende optoelektronische Systeme für Aufgabenstellungen aus der Messtechnik und Telekommunikation werden praxisnah erkundet.
Weiterführende Informationen: Prof. Dr. Ralf Hellmann
Im Wahlpflichtfach Lasertechnik I wird zunächst das komplette Gebiet der relevanten laseroptischen Grundlagen einerseits und die zugehörige technische Realisierung der Systeme andererseits dargestellt. Darauf aufbauend wird die industrielle Bedeutung der Lasertechnik mit einer Charakterisierung des Laserstrahls als Werkzeug in der Fertigungstechnik erarbeitet. Einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs Laserstrahl wird im Bereich der Fertigungs- Mess- und Medizintechnik aufgezeigt. In konkreten Anwendungen eingesetzte Strahlquellen und deren Aufbau werden ebenso besprochen wie praxisrelevante, kommerziell erhältliche Systeme. Das Wahlpflichtfach Lasertechnik II ist ein Laborpraktikum, in dem die in Lasertechnik I erlernten Zusammenhänge durch verschiedene Versuche vertieft und erweitert werden.
Weiterführende Informationen: Stefan Rung, Prof. Dr. Ralf Hellmann