Lasermaterialbearbeitung

Das Technologiespektrum der AG alp im Bereich der Lasertechnik reicht von Makrobearbeitungen mit Lasern mit mittleren Leistungen im Kilowatt Bereich bis hin zu Mikro- und Nanobearbeitungen mit ultrakurzen Laserpulsen.

Mehr

Photonik

Die angewandte Photonik umfasst die klassischen photolithographischen Technologien zur Herstellung von integrierten photonischen Bauelementen sowie optische Messtechnik und Sensorik.

Mehr

Additive Fertigung

Das Technologiefeld der additiven Fertigung ermöglicht die generative Erstellung von freien Geometrien aus verschiedensten Materialklassen von Kunststoffen bis zu Metallen basierend auf photonischen und thermischen Prozessen.

Mehr

Projekte

Die Durchführung öffentlich geförderter Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie industrievollfinanzierte Forschungsprojekte sind Kernelemente der Forschungstätigkeit der AG alp.

Mehr

Kooperation

Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen mit der AG alp reichen von Dienstleistungsaufträgen über kleine und mittlere Projekte bis zu Kooperationsverträgen und gemeinsamen öffentlich geförderten Forschungsprojekten.

Mehr

Publikationen

Mit regelmäßigen Publikationen in Fachjournalen und auf internationalen Konferenzen dokumentiert die AG alp ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse.

Mehr

Team

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hellmann setzt sich die Arbeitsgruppe für angewandte Lasertechnik und Photonik aus Ingenieuren, Physikern, Chemikern, Materialwissenschaftlern, Technikern sowie Studierenden zusammen.

Mehr

Ausstattung

Für Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Dienstleistungen stehen Labore mit einer hochwertigen, industrienahen Ausstattung zur Verfügung (Laborfläche: 1400 m²).

Mehr

Leitbild

Die fachliche Ausrichtung der AG alp orientiert sich an den Bedarfsfeldern der Hightech Strategie. Etablierte Abläufe und moderne Ausstattung gewährleisten einen niederschwelligen Technologietransfer.

Mehr

Open Innovation Lab

Das OIL ist eine Forschungseinrichtung der AG alp zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Wirtschaft und bietet einen niederschwelligen Technologietransfer auf der Basis der vorhandenen Kompetenzen und Ausstattungen.

Mehr

Dienstleistungen

Die AG alp bietet in all ihren Technologiefeldern forschungsnahe Dienstleistungen an.

Mehr

Zentrum für
additive Fertigung

Das Zentrum für additive Fertigung (ZAF) der AG alp am Technologietransferzentrum der TH Aschaffenburg (ZeWis) bietet eine praxisorientierte Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Forschung.

Mehr

Mai 2024

Masterabsolvent der AG alp gewinnt Friedrich-Dessauer-Preis des VDE

Masterabsolvent erhält für seine in der AG alp angefertigte Masterarbeit den Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main e.V. David Schuster führt in einem effizienten und qualitativ hochwertigen, ultra­kurz­puls­laser­basierten Fertigungsprozess die beiden Welten des sog. Glass-Core-Packaging und des Mikro-Via-Laserbohren für Anwendungen in der Mikroelektronik zusammen, evaluiert und bestätigt diese in enger Anlehnung an das Anforderungsprofil der Elektronik­industrie.

Alle Highlights

Mai 2025

Open Innovation Lab und die AG alp präsentieren ihr Leistungsspektrum für Industrie- und Transferprojekte am Transfertag der TH

Das Open Innovation Lab der AG alp (gefördert im Rahmen des EFRE-Programms und der bay. Staats­regierung) präsentierte sich anlässlich des Transfertages der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Das Leistungsspektrum wurde zunächst im Rahmen eines Vortrag zur Produktionstechnik von Prof. Hellmann (Leiter des Open Innovation Lab) vorgestellt. Ein weiterer Vortrag widmete sich einem Best-Practice-Beispiel aus der Medizintechnik. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch intensive Industriegespräche zu Themen des 3D-Drucks und der Lasermaterialbearbeitung an einem offenen Transfertisch, den zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der AG alp besetzten.

Alle Highlights

Mai 2025

Stefan Kefer hat seine Promotionsprüfung zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung absolviert

Am 09.05.2025 hat Herr Stefan Kefer seine Promotionsprüfung zum Dr.-Ing. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit sehr gutem Erfolg und dem Prädikat summa cum laude absolviert. Das Thema seiner Dissertation lautet „Polymer Planar Bragg Gratings Based on Cyclic Olefin Copolymers“, wobei sich die wissenschaftliche Arbeit transdisziplinär zwischen der Mikrosystemtechnik, Photonik, Optischen Sensorik und den polymeren Materialwissenschaften einordnet. Die Mitglieder der Promotionskommission waren Prof. Dr.-Ing. Schmauß (FAU), Prof. Dr. Hellmann (TH Aschaffenburg), Prof. Dr.-Ing. Schulze (FAU), Prof. Dr. Pflaum (FAU) und Prof. Dr.-Ing. Fischer (Kommissionsvorsitzender, FAU).
Aus den hochwertigen wissen­schaftlichen Ergebnissen seiner Tätigkeit entstanden eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen unter anderem in den USA, China und Japan.

Alle Highlights